Nachhaltige Produktion

Wir brauchen uns alle nichts vormachen, der aktuelle Klimawandel ist real und menschengemacht. Der Meeresspiegel steigt, gleichzeitig nehmen Dürren zu. Das zerstört mit der Natur auch den Lebensraum vieler Tiere und am Ende auch die Lebensgrundlage vieler Menschen. Schon jetzt leiden gerade die ärmeren Entwicklungsländer an den Folgen des Klimawandels und leiden großen Hunger, da die Ernten zunichte gehen. Aber das heißt noch lange nicht den Kopf in den Sand zu stecken und einfach unverändert weiter zu machen, denn das geht zum Glück auch anders.
Daher freuen wir uns, dass wir einen herausragenden Hersteller für die Produktion unserer T-Shirts gefunden haben. Aber mehr zu unserem Partner gleich, denn erstmal erklären wir dir, wie die konventionelle Herstellung von T-Shirts aussieht und warum genau es daher so wichtig ist, dass wir einen Partner, wie unseren gefunden haben.
Konventionelle T-Shirt Produktion
Die konventionelle Produktion von einem weißen Baumwoll T-Shirt kann erschreckend umweltschädlich sein, hier ist der Grund: Pflanzen sind bekanntlich anfällig für Insekten und auch die Baumwollpflanze ist davor nicht gefeit. Daher kommen im Anbau viele verschiedene Chemikalien in Form von Pestiziden und Dünger auf die Baumwollpflanze und sickern ins Grundwasser. So geht es seinen giftigen Weg in den Kreislauf vieler Lebewesen - und eben auch den des Menschen.
Nachdem die Baumwolle gepflückt wurde, wird die Rohbaumwolle häufig in Fabriken in den Entwicklungsländern, wie z.B. Indien weiterverarbeitet. In diesen Textilfabriken wird die einste Naturfaser dann mit schier unzähligen Chemikalien gebleicht, gefärbt und veredelt, die auch hier in der Regel in die Flüsse und Gewässer gelangen. Nicht nur indirekt, durch die verschmutzen Gewässer, sondern auch in den Fabriken direkt kommt es bereits zu großem Schaden am Menschen und häufig auch an Kindern, die in diesen Fabriken arbeiten. Ohne Schutzkleidung gelangen Chemikalien direkt an die Haut und es werden giftige Dämpfe eingeatmet. Wir haben Gänsehaut wenn wir an die Kinderarbeit, die grausamen Bedingungen und Hungerlöhne denken. Daher kann das vermeintlich schöne und natürliche Baumwollshirt, aus dem nachwachsenden Rohstoff, unter solchen Herstellungsbedingungen schnell zum Klima- und Menschenkiller werden.
Wie wir es besser machen können
Als wir uns für die Entstehung unserer Marke ‘Karma Culture’ über diese Prozesse informiert haben, war direkt klar, dass wir unsere T-Shirts selbstverständlich nicht auf diese Weise herstellen lassen können. Dabei ist Baumwolle ein so schönes und vielfältiges Material und ist im Ansatz durch seinen natürlichen Ursprung und das schnelle nachwachsen, eigentlich sehr umweltfreundlich. Auch besitzt es einfach tolle Eigenschaften beim Tragen auf der Haut, denn sie ist weich, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend und auch bei der Pflege muss man nicht viel beachten. Somit sollte es weiterhin Baumwolle bleiben, aber eben anders produziert. So sind wir bei unserer Recherche auf unseren Produktionspartner in Portugal gestoßen:
Hier wird hochwertige Kleidung unter umweltfreundlichen und ethisch korrekten Bedingungen produziert. Der Anbau der Baumwolle findet im führenden Anbauland Indien statt, doch schon hier, werden für die Baumwolle 40% weniger Pestizide als beim konventionellen Anbau verwendet. Die Pestizide und auch die Dünger die verwendet werden, sind zudem natürlich. Auch gentechnisch verändertes Saatgut ist beim Anbau der Baumwolle verboten, was die Artenvielfalt und die Bodenfruchtbarkeit erhält, da beides durch das häufig verwendete “GMO” Saatgut verloren geht.
Nach der Ernte wird die Rohbaumwolle direkt nach Portugal, in die Fabrik transportiert. Hier wird die Baumwolle unter europäischen Standards vom Rohstoff über den Faden, bis hin zum fertigen T-Shirt weiterverarbeitet. Die europäischen Standards versprechen ethische Rechte und Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter:
Die Mitarbeiter sind alle erwachsen und definitiv freiwillig dort. Sie werden nach europäischen Standards fair und existenzsichernd bezahlt und haben geregelte Arbeitszeiten. Zudem haben alle Mitarbeiter Zugang zu guter medizinischer Versorgung.
Doch für unserem Produktionspartner hat das noch nicht ausgereicht: so ist die Herstellung nicht nur ethisch völlig unbedenklich sondern auch besonders nachhaltig gestaltet.
Nachhaltige Produktion in Portugal
In der portugiesischen Fabrik wird die Baumwolle gewebt, gefärbt, veredelt und verpackt. Aber nicht wie oben beschrieben unter Tonnen von giftigen Chemikalien. Als nachhaltiger Bekleidungshersteller vermeidet die Produktion schädliche Chemikalien und achtet sehr genau auf seinen Wasserverbrauch und die korrekte Entsorgung von Abfällen, so dass die Umwelt und die Mitarbeiter geschützt werden.
Die gesamte Fabrik wird unter umweltfreundlichen Aspekten aufgebaut, erweitert und betrieben. 55%, also mehr als die Hälfte des durch die Fabrik verbrauchten Stroms, stammen aus umweltfreundlichen Quellen, wie Solarenergie und Photovoltaikanlagen. Auch zur Erwärmung des benötigten Wassers, werden Solarzellen verwendet.
Die Fabrik ist thermisch gut isoliert und mit Hilfe von UV-Schutzfolien an den Fenstern, wird der Verbrauch der Klimaanlage zusätzlich stark reduziert.
Neben der umweltfreundlichen Beleuchtung durch sparsame Glühbirnen und Leuchtröhren, wurde auch bei der Anschaffung der Maschinen, auf eine sehr gute Energieeffizienz geachtet.
Wenn wir den Begriff ‘nachhaltig’ hören, denken viele bereits an das Wort ‘recycling’. Recycling hat bei unserem Partner einen großen Stellenwert, denn alle Industrieabfälle und Materialien wie Papier, Plastik und Batterien, werden streng getrennt und recycelt.
Regelmäßig wird ein Teil des Gewinnes wieder in die Fabrik reinvestiert, um diese zu modernisieren und damit immer umweltfreundlicher zu gestalten.
Zertifizierung
Mit der Verarbeitung in der EU, gehen auch Vorschriften in der Zertifizierung einher: Ganz vorne an, die OEKO-TEX®-Zertifizierung, die für die Materialien auf allen Verarbeitungsstufen entsprechende Schadstofffreiheit garantiert. Bei unserem Produktionspartner ist die Kleidung durch die OEKO-TEX Zertifizierung, sogar für Babys unbedenklich.
Wir finden die Philosophie unseres Partners sehr beeindruckend und freuen uns, diese mit unserer eigenen Marke und unseren T-Shirts zu unterstützen. Nur wenn Unternehmen und Konsumenten umdenken und auf nachhaltige Produktionswege umschwenken, können auch viele weitere Unternehmen den Weg in die umweltfreundliche Herstellung finden und den Klimawandel in seine Schranken weisen.
Jede einzelne Entscheidung von uns hat einen impact - wir nutzen unseren gerne für eine bessere Umwelt, du auch?